27.07.2023 – Erzieher und/oder Kinderpfleger (m/w/d) gesucht

Der St. Bernhardusverein Hörstein e.V. als Träger der Kinderarche sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Erzieher und/oder Kinderpfleger (m/w/d)

für unsere sechsgruppige Kindertageseinrichtung

 

Arbeitsumfang: Vollzeit (39 Std.) oder Teilzeit ab 25 Std./Woche

 

Ihr Profil: 

  • Eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich
  • Sie sind zuverlässig, verantwortungsbewusst und teamfähig
  • Sie arbeiten motiviert und selbstständig
  • Ein wertschätzender Umgang mit den Kindern und deren Eltern sind für Sie selbstverständlich
  • Erfahrungen und Kenntnisse im organisatorischen und planerischen Denken runden Ihr Profil ab

 

Wir bieten: 

  • Eine zukunftssichere Beschäftigung
  • Einen attraktiven, abwechslungsreichen und modernen Arbeitsplatz
  • Mitarbeit in einem aufgeschlossenen, motivierten Team
  • Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch externe und interne Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vergütung nach AVR-Tarif des Caritasverbandes, zzgl. Leistungszulage und Weihnachtsgeld
  • Gewährung der Zusatzversorgung und Vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub plus 2 Regenerationstage
  • Corporate Benefits durch den Caritasverband

 

Sie möchten uns und unsere Arbeit im Kindergarten kennenlernen?

Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail oder per Post an:

Kinderarche Hörstein, Katholische Kindertageseinrichtung
Frau Ute Hain
Bruchhausen 9-11,
63755 Alzenau

Mail: kinderarche-hoerstein@web.de

www.kinderarche-hoerstein.de

07.11.2022 – Martinsumzug

Gemeinsam mit der Kinderarche Hörstein findet am Namenstag des Hl. St. Martin  11. November 2022 ein Martinsumzug statt:

Wir treffen uns um 17.30 Uhr am Kindergarten.

Dort wartet der St. Martin auf seinem Pferd auf uns und reitet unserem Martinsumzug voran. Wir laufen mit den Kindern und ihren Laternen durch die Straßen Hörsteins zum Gestüt und singen dabei unsere Martinslieder. Am Gestüt wird die Geschichte von dem Reiter, der seinen Mantel mit dem armen Mann teilt, nachgespielt. Dann gibt es für jedes Kind ein Martinsweck.

Im Anschluss verkauft der Elternbeirat der Kinderarche Hörstein Würstchen und warme Getränke für Klein und Groß. Bitte bringen Sie ihre Tassen mit.

01.10.2022 – Jahresthema für 2022/2023

„In der Kinderarche wächst das kleine WIR –
es wird ganz groß mit DIR und MIR“

Im letzten Kindergartenjahr hat uns das WIR begleitet. Wir haben gelernt achtsam und verantwortungsvoll miteinander umzugehen, denn wir sitzen alle in einem Boot und geben aufeinander acht. Wir haben gelernt, wie ein WIR entsteht, nämlich wenn Menschen aufeinandertreffen, Zeit miteinander verbringen und sich gernhaben.

Im kommenden Kindergartenjahr möchten wir noch intensiver auf die einzelnen Bedürfnisse eines jeden Menschen eingehen und uns bewusst machen, was der andere braucht und warum.

Das WIR erklärt uns anschaulich, dass wir alle vieles gemeinsam haben und für ein gutes Leben die gleichen Dinge brauchen. Wir erfahren aber auch, dass jeder einzelne Mensch etwas ganz Besonderes ist und sich von anderen unterscheidet.

Wir wollen lernen, die Bedürfnisse z.B. unseres Freundes zu erkennen, zu verstehen und auf ihn einzugehen, wenn es ihm mal schlecht geht. Denn gerade da brauchen wir uns gegenseitig.

Überall, wo wir zusammenkommen, treffen auch unterschiedliche Gefühle und Meinungen aufeinander. So entstehen manchmal Missverständnisse und Streit. Hier hilft uns dann das WIR Kompromisse und Lösungen zu finden, mit denen alle zufrieden sind und bei denen alle ein bisschen verzichten müssen. Wir wollen versuchen fair miteinander umzugehen und auf uns acht zu geben. Denn wir haben das Glück in einer vielfältigen Gesellschaft zu leben, voneinander zu lernen und etwas miteinander zu bewegen.

Wir alle gehören zusammen und gemeinsam sind wir stark!

 

Unser Lied zu unserem Jahresthema:

Ich bin ich und du bist du.

Wenn ich rede hörst du mir zu.

Wenn du sprichst, dann bin ich ganz still,

weil ich dich immer verstehen will.

 

Spielst du pong, dann spiel ich ping,

und du trommelst, wenn ich sing.

Wenn du kickst, dann steh ich im Tor,

pfeif ich Angriff schießt du ganz schnell vor.

 

In der Arche wächst das WIR,

es wird groß mit DIR und MIR.

Denn zusammen sind wir ganz stark,

weil das WIR uns alle so sehr mag!

 

Ja, ich mit dir und du mit mir –

das sind wir, das sind wir

Ich mit dir und du mit mir –

Zusammen, das sind wir!

 

12.08.2022 – Betriebsausflug Juli 2022

Nach den langen Beschränkungen durch Corona konnte im Jahr 2022 endlich wieder ein Betriebsausflug mit der Belegschaft der Kinderarche Hörstein stattfinden.

Der Weg führte uns mit der Bahn nach Frankfurt, wo uns die schön gestaltete  “Neuen Altstadt” zu einer sehr interessanten Führung im Struwwelpeter Museum einlud. Mit den erworbenen Kenntnissen über Struwwelpeter, Struwwellise und vielen weiteren Eindrücken bummelten wir durch die Neue Altstadt, den Krönungsweg entlang zum Dom und den römischen Ausgrabungen davor. Der weitere Weg führte uns über den Eisernen Steg nach Alt Sachsenhausen.

Im Gemalten Haus, bei Ebbelwoi und Frankfurter Leckereien hatten wir eine gesellige Runde bis in die frühen Abendstunden. Ein durchaus gelungener Ausflug.

03.06.2022 – Vatertagsfest in der Kinderarche Hörstein

Mein Papa ist der Hammer, mein Papa ist der Held!

         

Am Freitag, den 3. Juni 2022, haben wir in der Kinderarche Hörstein ein wunderschönes Vatertagfest gefeiert. Um 15.00 Uhr kamen über 100 Papas zu uns in den Kindergarten. Wir konnten in unserem neuen Außengelände die Papas mit dem Lied “Mein Papa ist der Größte und ich, ich hab ihn lieb. Und wenn er heimkommt, ruf ich Papa, schön, dass es dich gibt!” begrüßen. Nachdem auch die Papas mit dem Lied vertraut waren, durften die Kinder ihrem Papa einen selbst gestalteten Hammer überreichen. Zu dem nun folgenden Lied “Ich bin ich und du bist du” durften sich die Papas ihre Kinder holen und gemeinsam tanzen.

Jetzt hatten sich wohl alle eine Stärkung verdient. Mit Leberkäsweck, Apfelsaftschorle und Papas Lieblings-Getränk, wurde gefeiert und im Garten gespielt.

Es war ein sehr gelungenes Fest, bei dem sowohl die Papas, als auch die Kinder viel Spaß hatten.

 

Quelle: Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Kinderarche Hörstein vom 30.06.2022

01.10.2021 – Jahresthema für 2021/2022

Ich mit dir und du mit mir –
das sind WIR

Mit diesem Thema möchten wir an das Jahresthema des letzten Jahres anknüpfen. Gemeinsam wollen wir achtsam und verantwortungsvoll durch das Kindergartenjahr gehen. Wir sitzen alle in einem Boot (Arche) und geben aufeinander acht.

Im kommenden Jahr möchten wir den Fokus auf die Gemeinschaft und das Miteinander richten. Dabei steht das Kind mit seiner Persönlichkeit im Vordergrund.

Und darum gilt: Jedes Kind ist ein einmaliger Schatz mit ganz persönlichen Gaben. Kinder können sich in ihrem sozialen Umfeld aus eigenem Antrieb heraus selbst bilden und mit anderen Menschen kommunizieren.

Daher ist es wichtig das Miteinander in der Gruppe ins Bewusstsein zu rücken, mit den Möglichkeiten, die sich für die unterschiedlichsten Gruppenmitglieder bieten.

Es gilt den Blick dafür zu schärfen, wie Verschiedenheit bereichert, wie in der Gemeinschaft der Verschiedenen jeder und jede Einzelne stark werden kann.

Damit möchten wir erreichen, dass die Kinder mit der Zeit als Gruppe zusammenfinden, in der jedes Kind seinen Platz hat und als Individuum akzeptiert und respektiert wird. Hierzu müssen die Kinder sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen und werden sensibilisiert, sich selbst und auch andere Kinder in ihrer Einmaligkeit wahrzunehmen und zu schätzen.

Gemeinsam sammeln wir so viele tolle Momente, von denen unsere Gemeinschaft immer wieder gestärkt wird.

Und hier noch unser Lied, passend zum Jahresthema:

 

WIR

Ich bin ich und du bist du.
Wenn ich rede hörst du mir zu.
Wenn du sprichst, dann bin ich ganz still,
weil ich dich immer verstehen will.

Spielst du pong, dann spiel ich ping,
und du trommelst, wenn ich sing.

Wenn du kickst, dann steh ich im Tor,
pfeif ich Angriff schießt du ganz schnell vor.

Ja, ich mit dir und du mit mir –
das sind wir, das sind wir

Ich mit dir und du mit mir –

Zusammen, das sind wir!

 

 

14.10.2021 – Abschied Conny Stadtmüller

St. Bernhardusverein verabschiedet ihre langjährige Mitarbeiterin, Cornelia Stadtmüller in den Ruhestand

Nachdem schon im August, während der Urlaubszeit, die Kinderarche Hörstein ihre langjährige Mitarbeiterin Cornelia Stadtmüller mit einer großen Feier und Traktorfahrt sprichwörtlich in den Ruhestand chauffierte, verabschiedete sich nun auch der Träger der Kinderarche nach 46 Jahren von Conny, wie sie von allen liebevoll genannt wurde.

In seiner Laudatio hob der 1. Vorsitzende Alfred Kraus die lange Zeit, in der Conny in der Kinderarche arbeitete hervor. So ist Conny in den vergangenen 46 Jahren zu einer Institution in der Gemeinde und Kirchengemeinde Hörstein geworden. Alfred Kraus betonte die Ruhe und Besonnenheit die Conny immer ausstrahlte und man hat gespürt, dass ihr die Arbeit mit den Kindern viel Spaß und Erfüllung gebracht hat.

Wir als St. Bernhardusverein danken ihr von Herzen für alles was sie für den Kindergarten und die Kinder in 46 Jahren geleistet hat und wünschen ihr für den Ruhestand alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

  

 

Mit dem Traktor in die wohlverdiente Rente

Nach 46 Jahren Kindergartenzeit im Hörsteiner Kindergarten wurde Conny Stadtmüller in die „Rentenzeit“ gefahren.

Im September 1975 begann, für die damals 16-jährige Kinderpflegerin, das Arbeitsverhältnis in der katholischen Kindertagesstätte „Kinderarche Hörstein“.

46 Jahre lang hat sie dem Kindergarten die Treue gehalten. Ihr Beruf war für sie Berufung. Bis zum Schluss kam sie gerne auf die Arbeit und erfreute sich täglich an dem Zusammensein mit den Kindern und den Kolleginnen.

Mitte August haben wir sie auf dem schönen Außengelände unserer neu erbauten Einrichtung mit einer großartigen Feier verabschiedet. Selbst Kolleginnen, die bereits in Rente sind, kamen, um mit ihr diese Abschiedsfeier zu erleben. Sie ließen es sich auch nicht nehmen, die „Fahrt in die Rente“ zu begleiten.

Es war ein sehr emotionales, aber auch freudiges Ereignis. Denn nach der langen Arbeitszeit, hier bei uns, wünschen wir Conny für ihren Ruhestand nur das Beste.

Für die vergangenen 46 Jahre möchten wir uns von Herzen bedanken und schließen mit dem Lied: „Ade, du schöne Kindergartenzeit – wir sagen jetzt auf Wiedersehen“!

      

 

20.05.2021 – Pflanzaktion “Sonnenblume” mit unserem Hausmeister

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg veranstaltet einen Kinder- und Jugendwettbewerb unter dem Motto “Bei wem wächst die größte und schönste Sonnenblume?”.

Mit unseren Sonnenblumen möchten wir an der Aktion teilnehmen… und natürlich gewinnen!

Am 14. Mai 2021 haben wir gemeinsam mit unserem Hausmeister Dieter Sonnenblumen gepflanzt.

Jede Gruppe durfte einige Samen in die Erde legen und anschließend bewässern. Nun beobachten die Kinder fast täglich das Wachsen der Sonnenblumen.

Die Mittelkinder aus dem Kindergarten haben auch Samen für zu Hause bekommen und dürfen an diesem Wettbewerb teilnehmen.

Wir freuen uns und sind schon gespannt, in welchem Garten wohl die größte Sonnenblume wächst.

         

 

 

06.04.2021 – Bedarfsmeldung Krippen-/Kindergartenplatz

Information zur Bedarfsanmeldung für die Kindertageseinrichtungen und Horte der Stadt Alzenau

Aufgrund der vielen Anmeldungen für die Krippe, Kindergärten und Horte für das laufende und das kommende Kindergartenjahr ab dem 1. September 2021 verzögern sich die Rückmeldungen über die Platzzusagen bis Ende April 2021.

Die Stadt Alzenau versucht praktikable Lösungen zu finden, allen Eltern einen Betreuungsplatz im Stadtgebiet von Alzenau anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass kein Anspruch auf eine Wunscheinrichtung besteht. Plätze können nur bei freien Kapazitäten angeboten werden.

Wir bitte um Ihr Verständnis.

15.11.2020 – Jahresthema für 2020/21

Wir wollen aufsteh’n, aufeinander zugeh’n
voneinander lernen, miteinander umzugeh’n

Die Botschaft dieses Liedes wollen wir zu unserem Jahresthema 2020 /2021 machen.

Durch die „besondere“ Zeit mit dem Corona Virus wird uns wieder bewusst, wie wichtig es ist, sich Zeit füreinander zu nehmen. Zeit zum gemeinsamen Spielen, Zeit füreinander da zu sein.

Ihre Kinder haben ein Recht auf Spielen – haben Sie das gewusst?

Nach Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonventionen hat jedes Kind ein Recht auf Spiel und Freizeit – und das überall! Dafür braucht man nicht nur freie Zeit, sondern auch genügend Platz, um spielen, toben und rennen zu können. Und: Spielen ist für Kinder so wichtig wie Essen, Trinken und Schlafen. Denn um gesund zu sein, muss nicht nur unser Körper fit sein, sondern auch die Seele. Und eine Kinderseele braucht Dinge, die sie erleben darf. Im Spiel sammelt ein Kind ganz viele unterschiedliche Erfahrungen, die aber sehr wichtig für die Entwicklung sind.

Beim Spielen ist man manchmal stolz, hin und wieder enttäuscht, mal einfach nur zufrieden oder freut sich. Über das Spielen begreifen junge Menschen die „echte“ Welt und wenn Erwachsene es die Kinder in Ruhe in ihrem eigenen Tempo tun lassen, tut das den Kindern gut. Indem wir Menschen spielen, lernen wir nämlich auch, mit anderen Menschen Beziehungen zu knüpfen.

Schon als Kinder entwickeln wir Menschen Einfühlungsvermögen, Verständnis für andere und das Gefühl von Gemeinschaft. Wenn wir miteinander streiten lernen wir, eine eigene Meinung zu haben und Lösungen für den Streit zu finden. All das übt man unbewusst als Kind beim Spielen. Wir lernen, uns mit anderen abzustimmen und uns gegenüber anderen abzugrenzen. All diese Fähigkeiten sind für das spätere Leben wichtig. Das erst als Erwachsener zu lernen ist weitaus schwerer.

Im November findet eine Teamfortbildung mit dem Thema „Zeit zum Spielen“ statt. Frau Alexandra Kunkel bietet diese Fortbildung für pädagogisches Fachpersonal an.

Wir freuen uns auf ein Jahr unter dem Motto: „Zurück zum Spiel – zurück zum Kind!“

01.09.2020 – Plakat Turnraumfenster

Liebe Eltern, liebe Kinder,

da die Kindertageseinrichtungen weiterhin geschlossen bleiben und nur eine Notbetreuung stattfinden kann, möchten wir mit euch auf eine andere Weise in Kontakt bleiben.

Wir haben an unserem Turnraumfenster ein Plakat aufgehängt und möchten die Fenster mit gemalten Bildern von euch füllen. Wir würden uns freuen, wenn ihr ein Bild gestaltet und dieses in unseren Briefkasten einwerft.

Wir denken ganz oft an euch und vermissen euch sehr.

Diese außergewöhnliche Zeit ist wohl für uns alle eine besondere Herausforderung.

Nach dem Motto “Gemeinsam schaffen wir das” müssen wir zusammenhalten und uns gegenseitig stärken, in dieser schwierigen Zeit.

Bis hoffentlich bald
Euer Kita- Team

20.05.2020 – Elterninformation Beitragszahlung

Aufgrund des Beschlusses der Bayerischen Staatsregierung, vom April 2020, die Eltern hinsichtlich der Kindertagesstätten Beiträge für 3 Monate zu entlasten, gilt für unsere Einrichtung folgende Regelung:

  1. Die im Monat April eingezogenen Beiträge werden mit dem Monat Juli verrechnet, so dass wir im Juli 2020 generell keine Beiträge einziehen werden.
  2. Für die Monate Mai und Juni werden Beiträge von den Kindern erhoben, die tatsächlich in der Einrichtung betreut wurden / werden. Hierfür werden die mit den Eltern vertraglich vereinbarten Beiträge jeweils in der letzten KW eines Monats eingezogen, selbst wenn die regulär gebuchten Zeiten von den Notbetreuungszeiten abweichen sollten, oder das Kind erst im Laufe eines Monats in der Einrichtung zur Notbetreuung aufgenommen wurde.
  3. Ab Monat August sind nach jetzigem Stand die Beiträge wieder regulär zu entrichten; wenn die Kinder wieder sukzessive in die Einrichtung zurückkehren. (Dies gilt unter Vorbehalt, da wir zum heutigen Zeitpunkt noch keine Beschlüsse, wie eine Rückkehr für alle aussehen soll, von der Bayerischen Staatsregierung erhalten haben).

Wir richten uns mit dieser Regelung nach den Empfehlungen des Caritasverbandes Würzburg, dessen Dachverband die Kindertagesstätte „Kinderarche“ Hörstein untersteht.

gez. die Vorstandschaft des St. Bernhardusverein e.V. Hörstein

01.01.2007 – Projekt “Tigerkids”

Im Januar 2007 bewarb sich der Kindergarten Hörstein beim Staatsinstitut für Frühpädagogik um eine Teilnahme am Projekt „Tiger Kids – Kindergarten aktiv“. Nach der Zusage im April nahm das gesamte Erzieherteam und das Küchenpersonal im Juni an einer 2-tägigen Schulung zum Thema bei der AOK in Aschaffenburg teil. Ziel des Mitmachprojekts ist die Freude an regelmäßiger Bewegung und ausgewogener Ernährung. In verschiedenen Workshops wurden die Elemente „Getränkestation“, „magischer Obstteller“, „gesundes Frühstück“, „die kleine Lok, die alles weiß“, Bewegungsspiele und Entspannungsgeschichten erarbeitet.

Seit diesem Kindergartenjahr ist für jede Gruppe eine Getränkestation, an der die Kinder zu jeder Zeit ihren Durst mit Wasser, Früchtetees, sowie verdünnten Fruchtsaftschorlen löschen können, geplant. Zum Frühstück werden Obst- und Gemüseteller gereicht. Gemeinsame Aktionen mit Eltern und Kindern rund um das gesunde Frühstück runden das Programm um eine gesundheitsfördernde Ernährung ab. Für die Arbeit in der Einrichtung wurden eine Holzlok, 4 Materialkisten mit Leitfaden, 4 Stofftiger, diverse Poster, Elternbriefe und Tipp–Cards zur Verfügung gestellt.

Das Sportprogramm baut verschiedene Bewegungsstunden, – spiele und körperliche Aktivitäten in den Alltag ein. Es soll Spaß machen, Sicherheit und Freude an der Bewegung vermitteln und zu regelmäßigen körperlichen Aktivitäten auch außerhalb der Einrichtung führen.

Das Programm „Tiger Kids – Kindergarten aktiv“ wurde in Zusammenarbeit des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der LMU in München, des Bayerischen Staatsinstituts für Frühpädagogik, des Instituts für soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der LMU, sowie der Stiftung Kindergesundheit entwickelt.

Das Projekt „TigerKids – Kindergarten aktiv“ der Stiftung Kindergesundheit wurde zur spielerischen Bewegungsförderung und für einen gesunden Lebensstil im Kindergarten entwickelt. Es soll Fehlernährung, drohendem Übergewicht und Bewegungsmangel bei Vorschulkindern vorbeugen.

Die Ziele des Projektes sind einfach, überschaubar und sollen dauerhaft in den Kindergarten – und Familienalltag integriert werden:

  • Die Kinder sollen mindestens eine Stunde täglich körperlich aktiv sein und sich auch zuhause gemeinsam mit den Eltern verstärkt bewegen.
  • Mehr frisches Obst und Gemüse statt kalorienreicher Nahrungsmittel essen.
  • Mehr Wasser, ungesüßte Tees und verdünnte Fruchtsaftschorlen trinken anstatt energiereicher Softdrinks und gezuckerter Getränke.
  • Körperliche inaktive Beschäftigungen wie z. B. Computerspielen oder Fernsehen auf möglichst eine Stunde pro Tag einschränken.

Erfahrungen aus dem Pilot-Versuch mit TigerKids in 42 Kindergärten in Bayern zeigen, dass sich das Projekt sehr gut in den Kindergartenalltag integrieren lässt.  Die TigerKids-Kinder essen deutlich mehr Obst und Gemüse und trinken weniger kalorienreiche Getränke.

TigerKidsLogoTigerKids soll sowohl Kindern als auch Erzieherinnen und der gesamte Familie viele positive Erfahrungen ermöglichen. Alle haben Spaß an der Bewegung und einer gesunden, leckeren Ernährung.

 

Wussten Sie das Bastian Schweinsteiger dieses Projekt unterstützt? Für mehr Informationen bitte auf das Logo klicken…

 

Im Alltag der Kinderarche gestaltet sich das TigerKids-Projekt wie folgt:

Die schlaue TigerKids-Handpuppe und die kleine Lok, die alles weiß, begleiten die Kinder durch ihre Geschichte, die von einem Ausflug der Kindergartenkinder mit ihren Vätern erzählt. Die Kids füllen dabei alle sieben Wagen der kleinen Lok mit Lebensmitteln und Getränken und lernen dabei kindgerecht die sieben Lebensmittelgruppen einer ausgewogenen Ernährung kennen.

In der Kinderarche gibt es jeden Tag zum gemeinsamen Frühstück einen magischen Obst- und Gemüseteller. Das Kiga-Team und die Kinder bereiten gemeinsam verschiedene Obst- und Gemüsesorten in mundgerechte Stücke vor. So kann dann von einem gemeinsam dekorierten „magischen Teller“ Neues kennen gelernt und Bekanntes genussvoll verzehrt werden.

Zwei mal jährlich unterstützen Eltern ein gesundes Frühstück für alle Kinder in der Kinderarche. Sie kaufen ein und helfen beim Zubereiten des Angebotes. Auf einem „Frühstücksplakat“ wird die Speisekarte und der Termin angekündigt. In Listen können sich Eltern zum helfen oder einkaufen eintragen. Am Frühstückstag bereiten dann Eltern, Team und Kinder die Speisen vor – so können Eltern erfahren, welches Wissen Kinder von der kleinen Lok haben , wie geschickt sie schon mit Messer & Co. Umgehen können und auf welche hygienischen Gesichtspunkten geachtet werden.

Eine liebevoll gedeckte Tafel im Foyer unser Kinderarche lädt dann alle Kinder zum Frühstücken ein. Hier staunen die Eltern wie schnell alles verputzt wird.

An der Getränketheke, die für jede Gruppe angeschafft wurde, können sich die Kinder mit wechselnden Teesorten, Wasser und Saftschorlen bedienen.

Viele Beschäftigungen rund um das Thema Ernährung vertiefen das Erfahrene und vermittelte Wissen über Wachstum von Pflanzen oder Entstehung von Nahrungsmitteln.